Lesezeichen: Tansania im Spiegel zeitgenössischer deutscher Literatur

Achill Moser (geb. 1954): Sehnsuchtsorte
Arnold Stadler (geb. 1954): Am siebten Tag flog ich zurück
Christof Hamann (geb. 1966): Usambara

„Auch wenn seit ein paar Wochen mein Interesse an der deutschen Kolonialgeschichte von anderen globalen Ereignissen verdrängt worden ist, habe ich meine vergleichende Lektüre zeitgenössischer deutscher Darstellungen von Gurnahs Verlorenem Paradies in Sansibar und Tansania zum Abschluss gebracht und einen Beitrag dazu erstellt. Er möge unsere Leserschaft für eine Weile auf andere Gedanken bringen“.

Renate Alber-Bussas

Arnold Stadler: Mein Hund, meine Sau, mein Leben (Roman, 1994)

Der Unfalltod des Hundes und das Abschlachten des Lieblingsferkels stehen am Anfang einer langen Reihe von Verlusten, die für den Erzähler das Leben ausmachen. Seine tieftraurige und zugleich groteske Lebensbahn führt den Bauernsohn vom heimatlichen Schwackenreute nach Rom in den Vatikan und wieder zurück. Wir erleben ihn am Anfang als bedrohten Embryo und am Schluss als offiziell Verstorbenen. Der Philosoph Heidegger spielt ebenso eine Rolle (als Lachnummer) wie Elisabeth II. (als Hassobjekt). In dem Roman des Büchner-Preisträgers von 1999 ist „alles zum Lachen, nichts zum Lachen“.

Hier gibt es das Begleitmaterial als PDF zum Herunterladen.